KI in der Bauplanung

Der Baubrache wird im Vergleich zu anderen Industrien ein überdurchschnittliches Potential zur Automatisierung von Planungsprozessen durch künstliche Intelligenz zugeschrieben. Dieses Potential wollen die Netzwerkpartner nutzen, um Bauplanungen effizienter sowie die geplanten Bauprozesse nachhaltiger und sicherer zu gestalten. Eine automatische, gewerkeübergreifende Bauplanung soll gesetzliche Anforderungen erfüllen und individuelle Wünsche realisieren. So entsteht eine (teil-)automatische, fachübergreifend vernetzte Bauplanung, die höhere architektonische Qualität realisiert.

Änderungen sollen zeiteffizient, kostengünstig und qualitativ hochwertig umgesetzt werden. Dafür sind innovative Lösungen nötig, die vorhandenes Wissen benutzerfreundlich zugänglich machen und Fachplanungen so weit wie möglich automatisieren. Zudem sollen Fachplaner besser vernetzt werden, ohne ihre Arbeitsweise einzuschränken. Die Baubranche soll durch diese Maßnahmen nachhaltiger in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht werden, denn in der Planung entscheidet sich mit welchen Materialien und Techniken gebaut wird.

Vision


Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Stadt- und Bauplanung wird es möglich sein, Herausforderungen wie den Klimawandel ganzheitlich, zukunftsorientiert und nachhaltig zu bewältigen. An der Bauplanung beteiligte Akteure werden so unterschiedlichste Herausforderungen, wie z. B. unzureichende Vernetzung, übermäßige manuelle Prozesse und zunehmender Fachkräftemangel, bewältigen. Mit der Entwicklung innovativer Lösungen wird das Netzwerk Entwurfsprozesse und Konstruktionsplanungen für Nutzerinnen und Nutzer vereinfachen. Durch die Automatisierung und Vernetzung werden Änderungen schneller umgesetzt, wodurch die Kosten und Zeit für Bauprojekte erheblich sinken.

Technologiefelder


Um ganzheitliche Lösungen für eine automatisierte Bauplanung zu entwickeln, werden im Netzwerk verschiedene Technologiefelder bearbeitet. Die geplanten Entwicklungen umfassen die gesamte Wertschöpfungskette und beziehen alle Fachdisziplinen ein – von Architekten und Tragwerksplanern über Bauphysiker bis hin zu Experten für Nachhaltigkeitsbewertung (LCA).

Netzwerk

Das Netzwerk setzt sich aus acht kleinen und mittelständischen Unternehmen und zwei Instituten zusammen. Der Zusammenschluss ermöglicht branchenübergreifende Synergieeffekte, um die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren voranzutreiben.

Neuigkeiten

Aktuelle Informationen zu den Netzwerkaktivitäten wie Netzwerktreffen, Veröffentlichungen oder FuE-Projekten finden Sie hier.